Willkommen bei yverkehrsplanung.
Kreative Ideen und Mobilitätslösungen für die Zukunft.
Wettbewerb Eitorf, Markplatz

November 2016
Im Werkstattverfahren Marktplatz Eitorf konne der Entwurf [f] landschaftsarchitektur aus Bonn den ersten Preis erreichen! In Zusammenarbeit mit v-architekten aus Köln und yverkehrsplanung aus Weimar, ist es gelungen, dem Zentrum Eitorfs eine charmante, lebensfreudige Mitte, rund um den Marktplatz und Rathaus zu geben.
Grafik: [f] landschaftsarchitektur
Projekt Mobilitätslabor teilen+tauschen

November 2016
Im Rahmen des erfolgreich beendeten Sonderungsprojektes teilen+tauschen wurde das Potential für die Umsetzung eines zukünftigen „Urbanen Mobilitätslabors“ in der Stadtregion Bruck, Kapfenberg und Leoben ausgelotet. Thematischer Schwerpunkt dieses Labors war die Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen in den Bereichen Personen- und Güterverkehr. Das Urbane Mobilitätslabor versteht sich als offene Plattform, in der interessierte AkteurInnen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen mit ForscherInnen Mobilitätlösungen der Zukunft entwickelten.
Fortschreibung Integriertes Verkehrsmodell Halle (S.)

Oktober 2016
Mit dem Gesamtverkehrsmodell Halle (Saale) besteht ein struktur- und verhaltensbasiertes Verkehrsnachfragemodell, das multimodal und sowohl räumlich als auch zeitlich hoch aufgelöst ist.
Im Rahmen einer Modellfortschreibung wurden die Strukturdaten für Analyse und Prognose aktualisiert. Die Abbildungsgenauigkeit des Modells wurde durch eine Detaillierung des Netzmodells hinsichtlich der Anbindungen verbessert. Darüber hinaus wurde eine umfangreiche empirische Datenbasis (z. B. Ergebnisse von Knotenstromzählungen) in das Modell integriert.
Fortschreibung multimodales Verkehrsmodell Erfurt

September 2016
Die yverkehrsplanung GmbH entwickelt das multimodale Verkehrsmodell der Landeshauptstadt Erfurt weiter. Im Zuge dessen wurde die letztgültige kleinräumige Bevölkerungsprognose im Modell implementiert. Bei der Überarbeitung des Netzmodells wurden die aktuellen Veränderungen im Verkehrssystem berücksichtigt.
Städtisches Verkehrskonzept Mühlhausen

August 2016
Im Auftrag der Stadtverwaltung wird derzeit das Verkehrskonzept Mühlhausen erarbeitet. Es erfolgt eine integrierte Betrachtung aller Verkehrsarten. Für die Entwicklung der zukünftigen städtischen Verkehrsorganisation wird ein Verkehrsmodell aufgebaut, das die gesamte Verkehrsnachfrage im Stadtgebiet abbildet und maßnahmensensitiv reagiert. Ein Fokus liegt auf der Netzgestaltung für den Alltagsradverkehr. Hierfür wurden die Steigungsverhältnisse als Widerstände im Verkehrsmodell implementiert.
Mikroskopische Verkehrsflusssimulation Friedrichstraße in Gotha

Mai 2016
Im Rahmen einer Neugestaltung der Friedrichstraße in Gotha beabsichtigt die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH, die Haltestelle Orangerie zum Knotenpunkt Friedrichstraße/ Gotthardstraße zu verlegen und die Verkehrsführung anzupassen. Im Fokus der Untersuchung stand die Fragestellung, ob die geplante Situation verkehrstechnisch tragfähig ist. Auf Grund der Mischverkehrsbereiche, der sich gegenseitig beeinflussenden Knotenpunkte sowie der Überlagerung der Knotenpunktabflüsse mit den Straßenbahnhaltestellen wurde hierfür ein mikroskopisches Verkehrsflussmodell aufgebaut. Die LSA-Steuerung wurde mittels LISA+ nachgebildet und im Modell implementiert.
yverkehrsplanung GmbH

April 2016
Die yverkehrsplanung GmbH übernimmt mit Wirkung vom 01.07.2015 die Gesamtrechtsnachfolge der verkehrplus Prognose Planung und Strategieberatung GmbH. Das neue Unternehmen verfügt über Büros in Wien, Weimar, Bonn und Graz. Kernkompetenzen des Unternehmens sind wie bisher hochwertige und spezialisierte Dienstleistungen in den Bereichen Mobilitätsforschung, Verkehrsplanung, Verkehrsmodellierung und -Simulation.
Als geschäftsführende Gesellschafter fungieren Prof. Dr. Martin Berger und Emanuel Selz.
Forschungsprojekt "Verfahren und Kennwerte zur Abschätzung von Verkehrswirkungen"

März 2016
Gemeinsam mit dem Büro Ernst Basler + Partner als Konsortialführer und der Technischen Universität Wien haben im März die Arbeiten zum Forschungsprojekt "Verfahren und Kennwerte zur Abschätzung von Verkehrswirkungen", ausgeschrieben von der Schweizerischen Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI), begonnen. Hierbei werden Lösungen zur Verbesserung der Grundlagendaten für die Abschätzung des Verkehrsaufkommens für Planungen entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf einer gegenüber bisherigen Ansätzen optimierten Abschätzung der Verkehrsmittelwahl.