Willkommen bei yverkehrsplanung.
Kreative Ideen und Mobilitätslösungen für die Zukunft.
„Die Suche nach der Ortsumgehung“ in Magdeburg

April 2022
Am 22.04.2022 berichtete die Magdeburger Volksstimme von den aktuellen Entwicklungen der politischen Meinungsbildung im Zusammenhang mit der Ostumgehung bzw. einer dritten Elbquerung in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Basis der Diskussionen ist das verkehrliche Mengengerüst und die multimodale Wirkungsanalyse von fünf Varianten, die durch die die yverkehrsplanung GmbH erarbeitet wurden. Betrachtet wurden hierbei auch Großveranstaltungen mit mehr als 25 000 Zuschauern, wie z. B. die Heimspiele des gerade in die 2. Bundesliga aufgestiegenen 1. FC Magdeburg.
Fortschreibung Verkehrsuntersuchung Halle-Kanena/ Bruckdorf

März 2022
Die Ortsdurchfahrt Halle (Saale) der Bundesstraße 6 soll zwischen der Anbindung an die Europachaussee und dem Neubau der Ortsumfahrung Bruckdorf bedarfsgerecht ausgebaut werden. Für diesen Ausbau wurden mit Hilfe des durch yverkehrsplanung GmbH erstellten multimodalen Verkehrsmodells verschiedene Szenarien in ihren Wirkungen beurteilt. Zu betrachten waren hierbei unterschiedliche Varianten zur künftigen Flächennutzung, die mit verschiedenen Netzkonfigurationen überlagert wurden. Ziel der Untersuchung ist die Schaffung eines einheitlichen Verkehrsmengengerüstes als Basis für vertiefende verkehrstechnische Betrachtungen.
Konzeptstudie für den Weimarer Stadtteil Oberweimar

März 2022
Derzeit bearbeitet die yverkehrsplanung GmbH eine Konzeptstudie zur Gestaltung der Verkehrsanlagen in Oberweimar. Ziel ist die Beseitigung von Mängeln, die sich aus der Überlagerung der Ansprüche einzelner Verkehrsarten ergibt. Basis ist eine verkehrliche Bestandsaufnahme von Kfz-, Fuß- und Radverkehrsströmen sowie eine Parkraumanalyse. Im nächsten Schritt erfolgt die Untersuchung von Varianten zur Verkehrsorganisation und eine modellbasierte Abschätzung der gesamtstädtischen Auswirkungen. Verkehrstechnische Detaillösungen, insbesondere für die bestehende Engstellensignalisierung und angrenzende Knotenpunkte, werden mit mikroskopischen Verkehrsflusssimulationen betrachtet.
Verkehrsflusssimulation am Roßplatz in Eisenberg

Februar 2022
Der stadtbildprägende Roßplatz im Zentrum von Eisenberg im Saale-Holzland-Kreis entspricht aktuell nicht mehr den funktionalen und gestalterischen Anforderungen, weshalb eine Umgestaltung erfolgen soll. Mit Hilfe mikroskopischer Verkehrsflusssimulationen werden verschiedene Varianten der Verkehrsführung evaluiert. Dabei werden insbesondere Belange von Anwohnern, angrenzendem Gewerbe und ÖPNV berücksichtigt. Für die Erfassung der Verkehrsstärken der einzelnen Relationen wurde die Blue-Tooth-Technologie genutzt.
Oberzentrale Funktionen der kulturellen Infrastruktur der Regiopole Erfurt

Dezember 2021
Im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens „Regiopolen und Regiopolregionen für Deutschland – Ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in städtischen und ländlichen Räumen“ erfolgte im Auftrag der Landeshauptstadt Erfurt die Abgrenzung oberzentraler Versorgungsbereiche, welche auf einer Reisezeitanalyse basierte. Umgesetzt wurde die Abgrenzung anhand von Verkehrsmodelldaten und weitergehender Berechnungen, wobei die resultierenden Ergebnisse in einem Geografischen Informationssystem visualisiert wurden.
Videobasierte Verkehrserhebungen in Halle (S.)

November 2021
yverkehrsplanung wurde mit der Durchführung von 48 Querschnittszählungen im Stadtgebiet Halle beauftragt. Anhand von videobasierten Verkehrserhebungen wurde ein Datenfundus generiert, welcher die Basis für verkehrsplanerisches Handeln verbessern soll. Darüber hinaus stellen die Daten eine wesentliche Grundlage für die Qualifizierung des Verkehrsmodells.
Startschuss für die Entwicklung eines Straßenhierarchieplans für Wuppertal

Oktober 2021
Die Stadt Wuppertal beauftragte yverkehrsplanung einen Straßenhierarchieplan zu erstellen, da sich das Netz in der Stadt in den letzten Jahren erheblich verändert hat, wodurch eine Neuerstellung erforderlich wurde. Umgesetzt wurde der Plan durch die neuen Möglichkeiten der Geodatenverarbeitung, welche eine Qualifizierung der Zuordnung zu Straßenhierarchiestufen ermöglichten.
LSA oder Kreisverkehr? – Verkehrsflusssimulation Mühlhausen

September 2021
Der Knotenpunkt Bastmarkt/Wanfrieder Straße in Mühlhausen soll grundlegend neu gestaltet werden. Auf Basis einer mikroskopischen Verkehrsflusssimulation wurde von yverkehrsplanung untersucht, welche Knotenpunktform zeitgemäß und platzsparend ist sowie eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse ermöglicht.