Willkommen bei yverkehrsplanung.
Kreative Ideen und Mobilitätslösungen für die Zukunft.
Mobilitätsbefragung Donau-Uni Krems

August 2023
Die Universität für Weiterbildung Krems ist als Mitglied der Allianz Nachhaltiger Universitäten an einer laufenden Weiterentwicklung und Optimierung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten interessiert. Vor diesem Hintergrund wurde yverkehrsplanung beauftragt, das Mobilitätsverhaltens der Mitarbeitenden, Studierenden und extern Vortragenden mittels onlinebasierter Mobilitätsbefragung tiefergreifend zu analysieren. Neben der Abbildung des aktuellen Mobilitätsverhaltens (z.B. Modal Split, CO2-Emissionen) werden zukünftige Optimierungs- und Einsparungspotenziale durch maßgeschneiderte Maßnahmen aufgezeigt.
Anbindung Entwicklungsgebiet Bahnstadt in Weimar

Juli 2023
Im Umfeld des Weimarer Hauptbahnhof soll das Projekt Bahnstadt entwickelt werden. Die künftigen Verkehrserzeuger sind in das bestehende hoch belastete Verkehrsnetz anzubinden. In einem ersten Schritt wird untersucht, ob eine Anbindung an die Ettersburger Straße möglich ist. Die kurzen Knotenpunktabstände erfordern die Berücksichtigung des Einflusses der Nachbarknoten auf den Verkehrsablauf der neuen Anbindung. Daher erfolgt die Untersuchung mit Hilfe eines mikroskopischen Verkehrsflussmodells.
Verkehrsuntersuchung Eichsfeldklinikum

Juni 2023
Für den neuen Standort des Eichsfeld Klinikums in Heilbad Heiligenstadt ist eine tragfähige Verkehrslösung zu entwickeln. Hierbei wird neben der Hauptanbindung auch die Funktionsfähigkeit der benachbarten Kreisverkehre untersucht. Basis der Untersuchung sind videobasierte Knotenstromerhebungen, die im Juni 2023 durchgeführt wurden. In die Betrachtungen fließen zudem die Prognoseberechnungen des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr ein.
Projekt Solarhaus in Jena

Mai 2023
Das Projekt Solarhaus in der Stadt Jena stellt komplexe Herausforderungen an eine umfeldverträgliche Anbindung des Standortes an das öffentliche Verkehrsnetz. Die yverkehrsplanung GmbH erarbeitet in diesem Zusammenhang im Auftrag der ImmVest Wolf GmbH eine Verkehrsuntersuchung auf Basis des städtischen Verkehrsmodells. Die verkehrstechnische Detailuntersuchung erfolgt mit Hilfe mikroskopischer Simulationen. Für eine zukunftsorientierte Verkehrslösung wird außerdem ein Mobilitätskonzept für den Standort entwickelt.
Bildquelle: hks-architekten
Wettbewerb Erfurt Neue-Mitte-Südost

März 2023
Die yverkehrsplanungs GmbH freut sich über den zweiten Platz im Planungswettbewerb Erfurt Neue-Mitte-Südost. Hierbei handelt es sich um ein Entwicklungskonzept im Erfurter Südosten, mit dem Ziel, den Lebensraum von rund 24.000 Erfurter*innen lebenswerter zu gestalten. Gemeinsam mit den Partnern quaas-Stadtplaner GmbH aus Weimar und der plandrei Landschaftsarchitektur GmbH aus Erfurt wurde eine Vision für die Ortsteile Melchendorf, Wiesenhügel und Herrenberg entwickelt.
Österreichisches Verkehrsmodell und Verkehrsprognose 2040

Februar 2023
In Zusammenarbeit mit nationalen Partnern und ausländischen Expertenteams wirkt yverkehrsplanung derzeit an der Fertigstellung des zukünftigen Verkehrsmodells als Grundlage für die Verkehrsprognose Österreich 2040+ mit. yverkehrsplanung bringt umfangreiches Know-how bei der Modellierung der Personenverkehrsnachfrage ein und war für die Parameterschätzung von der Tourfrequenzmodelle und Zielwahlmodelle für Nebenziele des tourenbasierten Verkehrsmodells zuständig.
Forschungsprojekt “Green eCommerce”

Januar 2023
Im Zuge des Forschungsprojektes Green eCommerce, das vom BMK im Rahmen des Förderprogramms „Mobilität der Zukunft“ gefördert wird, werden logistische, technologiegetriebene und verhaltensorientierte Interventionen für Online-Shops konzipiert, wodurch der Güterverkehr bei stark zunehmenden Online-Einkäufen nachhaltiger gestalten werden soll. Durch die Integration von z.B. Chat-Bots oder Rabattsystemen soll letztlich eine Verkehrsvermeidung, -verlagerung und -optimierung auf der letzten Meile erzielt werden. yverkehrsplanung koordiniert das Kooperationsprojekt und ist für die Use Cases bei etablierten Praxispartnern zuständig.
Österreichweite Mobilitätserhebung „Österreich unterwegs“

Dezember 2022
In Kooperation mit der TU-Wien und Helco wurden wir vom BMK, ÖBB und ASFINAG mit der Untersuchung von Umsetzungsvarianten und Erstellung der technischen Leistungsbeschreibung für eine zukünftige österreichweite Mobilitätserhebung “Österreich unterwegs” beauftragt. Hierbei bringen wir unser Know-how bei der Realisierung einer Markterkundungsstudie ein, in der Verfügbarkeit, Geeignetheit und Anwendungsreife unterschiedlicher digitaler Erhebungsmethoden und -technologien analysiert und beurteilt werden.