Willkommen bei yverkehrsplanung.
Kreative Ideen und Mobilitätslösungen für die Zukunft.
Autobahnanschlussstelle Mainhausen (A 45/ B 469) - Verkehrsflusssimulation

November 2017
Im Zuge der Projektierung der Autobahnanschlussstelle Mainhausen (BAB A 45/ B 469) wurde die alternative Errichtung eines Kreisverkehrsplatzes mit Bypässen sowie Parkplatzzu- und -ausfahrten geplant. Es wurden mehrere Planfälle mit unterschiedlicher Verkehrsführung entwickelt und verkehrstechnisch untersucht. Aufgrund der komplexen Knotenpunktausbildung wurde hierfür ein mikroskopisches Verkehrsflusssimulationsmodell erarbeitet. Aus den Ergebnissen wurden entsprechende Empfehlungen zur Ausgestaltung der Anschlussstelle abgeleitet.
Verkehrsplanerische Voruntersuchung B 6 Halle-Kanena/ Bruckdorf fertiggestellt

Oktober 2017
In Vorbereitung zur Entwicklung von Gewerbeflächen im Bereich des MesseHandelsCentrums in Halle (S.) wurde eine verkehrsplanerische Voruntersuchung zum künftigen Ausbau der B 6 – Leipziger Chaussee im Stadtteil Kanena/ Bruckdorf durchgeführt. Es wurden verschiedene Prognoseszenarien entwickelt und deren verkehrliche Auswirkungen mittels multimodalem Verkehrsnachfragemodell ermittelt. Basierend auf den zukünftig zu erwartenden Verkehrsmengen erfolgten verkehrstechnische Nachweise der Leistungsfähigkeit für die Knotenpunkte und Querschnitte des untersuchten Abschnitts der B 6.
Bedarfsermittlung für Radwege an Landesstraßen in Thüringen

September 2017
Im Rahmen des geplanten Ausbaus mehrerer Landesstraßen in Thüringen wurde die yverkehrsplanung GmbH durch das Straßenbauamt Ostthüringen beauftragt, den Bedarf für den Bau von straßenbegleitenden Geh- und Radwegen zu ermitteln. Hierzu wurde ein detailliertes Verkehrsnachfragemodell aufgebaut. Um eine möglichst realistische Verkehrs- und Routenwahl für den Radverkehr zu erhalten, wurden mittels digitalem Geländemodell alle Streckensteigungen ermittelt und über eine eigens im Modell implementierte Widerstandsfunktion berücksichtigt.
Öffentlichkeitsveranstaltung Verkehrskonzept Mühlhausen

Juli 2017
Im Rahmen einer Öffentlichkeitsveranstaltung wurde das von uns erarbeitete Konzept zu Varianten der innerstädtischen Verkehrsorganisation sowie zur Netzentwicklung des Radverkehrs für Mühlhausen vorgestellt und diskutiert. Die Auswirkungen verschiedener Möglichkeiten zur Führung des Kfz-Verkehrs in der Altstadt wurden dabei mittels Verkehrsnachfragemodell untersucht und bewertet. Für den Alltagsradverkehr wurde ein logisches, nachfrageorientiertes und flächendeckendes Netz aus insgesamt 27 Einzelrouten erarbeitet. Pressemitteilung TA vom 13. Juli 2017: Link
Think!First

April 2017
Startschuss für das innovative Forschungsprojekt Think!First, das vom BMVIT im Rahmen der FTI-Initiative Mobilität der Zukunft gefördert wird. Ganz im Sinne des Namens befassen wir uns schon frühzeitig mit der immer brisanter werden Frage, wie infolge des rasant steigenden eCommerce der Güterverkehr effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Dabei sollen durch soziale und technologische Innovation im Bereich von Online-Bestellsystemen neue Möglichkeiten erforscht und getestet werden, mit dem Ziel, Retouren zu reduzieren sowie eine klimaschonendere Zulieferung zu forcieren.
P+R-Studie Zulaufstrecken ICE-Knoten Erfurt

März 2017
Im Auftrag der NVS - Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH erarbeitet yverkehrsplanung eine Park-and-Ride-Studie für die Zulaufstrecken zum ICE-Knoten Erfurt. Konkret wird dabei der Bedarf an P+R-Stellplätzen für die Bahnstationen Weimar, Arnstadt, Sömmerda, Vieselbach und Plaue (Thür) unter Berücksichtigung der Vollinbetriebnahme der ICE-Neubaustrecke Nürnberg - Erfurt - Halle/Leipzig ab 12/2017 ermittelt. Daraus werden entsprechende Maßnahmen für ein bedarfsgerechtes Parkraumangebot im Umfeld dieser Bahnstationen abgeleitet.
Forschungsprojekt BahnRaum

Januar 2017
Im Forschungsprojekt BahnRaum, das über das Programm Mobilität der Zukunft des Österreichischen Ministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert wird, wurden für mehrere Eisenbahnstationen in Pilotregionen Erreichbarkeitsanalysen erarbeitet. Dabei wurden Reisezeitisochronen auf Basis des österreichweiten GIP-Wegenetzgraphen für den Fußgängerverkehr berechnet und die erreichbaren Potenziale (EinwohnerInnen, Beschäftigte, SchülerInnen) für unterschiedliche Szenarien der Flächenentwicklung berechnet.
Forschungsprojekt playmobi

Dezember 2016
Im Zuge des erfolgreich beendeten Forschungsprojekts „PlayMobi“ erforschte und entwickelte ein Team unter Projektleitung der yverkehrsplanung GmbH ein integratives Spielkonzept, das die Optionsvielfalt in der individuellen Mobilität aufzeigt und SpielerInnen dahingehend motivieren soll, freiwillig inter- und multimodal unterwegs zu sein. Es konnte gezeigt werden, dass durch das Spielen des Urban App Games Traces verkrustete und gewohnheitsmäßige Verhaltensmuster hinterfragt und positive Einstellungen gegenüber einer klimafreundlichen Mobilität nachweislich gestärkt werden.