Mob_gestalten2-01-02-02 Mob_komm-02 Mob_optimieren-02 Mob_planen-02 Mob_x_erforschen_2-02

Willkommen bei yverkehrsplanung.

Kreative Ideen und Mobilitätslösungen für die Zukunft.

 

September 2014

Aktuell wird das innovative Feedback-System - bestehend aus Smartphone App, Social Media Monitor und Ticketingsystem - von der Mürztaler Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) umfassend auf seine Praxistauglichkeit überprüft. Erste Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit seitens der Fahrgäste und des Verkehrsbetreibers. Mit der innovativen Öffi-Feedback-App sind Anregungen, Lob und Beschwerden nur noch einen Knopfdruck entfernt.

Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte unserem Factsheet.

August 2014

Im August haben wir gemeinsam mit den Architekturbüros Osterwold°Schmidt und PAD am Architektur- und Städtebauwettbewerb zur Entwicklung des historischen Stadtkerns Korolevskaya Gora sowie der umgebenden Quartiere im Zentrum von Kaliningrad teilgenommen. Hierbei soll die Rolle dieses Stadtteils in Verbindung mit dem gesamten Stadtzentrum als Ganzes "neu gedacht" werden. Einen wesentlichen Bestandteil bildet dabei das verkehrliche Erschließungskonzept, welches von uns entwickelt wird. http://www.tuwangste.ru/en/contests/contest_1/projects/241

Juli 2014

Zum Leitbild Riebeckplatz bewertet ein Gutachtergremium die eingereichten Arbeiten von fünf Planungsbüros und lädt dazu Bürgerinnen und Bürger am Montag, den 7.7.2014, ab 15 Uhr, ins Stadthaus, Kleiner Saal, Marktplatz 2, ein. Vorausgegangen war vom 24. bis 26.6.2014 eine dreitägige Städtebauwerkstatt, in der die Architekturbüros Zwischenstände zur Zukunft des Riebeckplatzes aus der Bürgerbeteiligung entwickelt haben.

Mitglieder des Gutachtergremiums sind Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer und Präsident der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Prof. Ingo Andreas Wolf, Professur für Städtebau und Entwurf an der HTWK Leipzig, Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt, Angela Wandelt, Mitglied im Gestaltungsbeirat Halle und Mitglied in zahlreichen Jurys nationaler und internationaler Architekturwettbewerbe, Emanuel Selz, Verkehrsgutachter und Geschäftsführer 'verkehrplus' (heute: yverkehrsplanung) in Weimar, Dr. Heinrich Wahlen, Geschäftsführer der HWG, Frank Sänger, Vorsitzender des Planungsausschusses Halle, und Lars Loebner, Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle."
Quelle: http://www.halle.de/de/Rathaus-Stadtrat/Aktuelles-Presse/Nachrichten/?NewsId=32994 abgerufen am 05.07.2014

Juni 2014

Unter diesem Titel entwickeln wir gemeinsam mit dem Erfurter Büro Radplan das Zielkonzept für das radtouristische Netz des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. Die Netzgeometrie wurde aus einem routingfähigen Openstreetmap-Graphen generiert. Mittels Geographischen Informationssystemen (GIS) erfolgte anschließend die Klassifizierung von Streckenabschnitten nach ihrer Bedeutung und Eignung. Hierfür wurden mittels spezieller Algorithmen die Oberflächenbeschaffenheit, die Steigungsverhältnisse aus dem digitalen Geländemodell sowie abschnittsbezogene DTV-Werte berücksichtigt.

Mai 2014

Die Mobilitätsbefragung im Smart City Quartier „Waagner-Biro“ ist angelaufen. Mit dieser Befragung soll das derzeitige Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und der Beschäftigten von den ansässigen Betrieben erfasst werden. Smart City Quartier „Waagner-Biro“ soll ein Bezirk mit einem hohen Anteil an Elektromobilität werden. Dem wurde schon bei der Verteilung der Fragebögen Rechnung getragen: diese erfolgte mit einem elektrisch betriebenen Lastenfahrrad.

April 2014

Das vom BMVIT geförderte und von der FFG betreute Forschungsprojekt „SmartMo“ wurde erfolgreich abgewickelt. Im Zuge der Studie wurde ein Smartphone-basiertes Erhebungssystem entwickelt und in mehreren Feldtests evaluiert. Mit Hilfe des zuverlässigen und nutzerfreundlichen Erhebungssystems „SmartMo“ können nun valide und tiefgründige Mobilitätsdaten einfach und kostengünstig erfasst werden. Zusätzlich zu den intuitiv und leicht einzugebenden Wegemerkmalen (z.B. Verkehrsmittel, Wegezweck) per Touchscreen, trackt das multiple Ortungssystem (A-GPS, WLAN, GSM) automatisch die Route.

März 2014


Zum 1.3.2014 wird Dr. Martin Berger zum Professor für Verkehrspolitik und Verkehrssystemplanung am Department für Raumplanung der Technischen Universität Wien berufen.
Wir gratulieren ihm und freuen uns, dass er uns weiterhin mit seinem Know-how und seinen Ideen verbunden bleibt!

 

Dezember 2013

Im Rahmen des Projektes wurde eine Wirksamkeitsanalyse möglicher verkehrsorganisatorischer Maßnahmen in der Erfurter Innenstadt durchgeführt. Diese umfasste neben der Datenerfassung Planfallberechnungen mit Hilfe des Verkehrsmodells der Landeshauptstadt Erfurt. Kernaufgabe der Untersuchung war zudem die Abschätzung der Leistungsfähigkeit von LSA infolge sich verändernder Verkehrsströme und das Aufzeigen von Ausbauerfordernissen. Das Konzept wurde in Vorbereitung der Durchführung eines Verkehrsversuchs erarbeitet.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.