Mob_gestalten2-01-02-02 Mob_komm-02 Mob_optimieren-02 Mob_planen-02 Mob_x_erforschen_2-02

Willkommen bei yverkehrsplanung.

Kreative Ideen und Mobilitätslösungen für die Zukunft.

 

Januar 2015

Für die Stadtverwaltung Jena erfolgte die Untersuchung der Koordinierung von 10 Lichtsignalanlagen entlang der Stadtrodaer Straße. Die Bestandsanalyse beinhaltete GPS-Befahrungen inklusive deren graphische Aufbereitung, die Erstellung von Weg-Zeit-Diagrammen und die makroskopische Untersuchung nach HBS. Basierend auf dieser Bestandsanalyse wurden Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen erarbeitet.

 

Dezember 2014

Am 17.12.2014 hat der 2. Workshop zum Forschungsprojekt "Öffi-Feedback" stattgefunden. 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den 3. Prototypen der Öffi-Feedback-App getestet und in einer anschließenden Diskussion Vorschläge zur Verbesserung und Optimierung des Systems aus der Perspektive von ÖV-Betreibern, Dienstleistern und Aufgabenträgern gegeben.
Aufbauend auf den Workshopergebnissen werden in weiterer Folge Strategien für die möglichen Anwendungsfelder detailliert und denkbare Geschäftsmodelle skizziert. Wir danken allen Telnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten für die interessante und anregende Veranstaltung!

November 2014

Am 17.11.2014 fand der 2. BürgerInnenbeteiligungsprozess für die Neugestaltung Liebenauer Hauptstraße/Puntigamer Straße in Graz statt. Vorgestellt und diskutiert wurde eine entwickelte Gestaltungsvariante für die Straßenzüge. In die Entwicklung dieser wurden zahlreiche Anregungen der BürgerInnen des 1. Beteiligungsprozesses aufgenommen.

 

November 2014

Die Gemeinden der Region Kapfenberg haben sich mit Unterstützung des Landes Steiermark das Ziel gesetzt, im Zuge eines Pilotprojektes die Qualität des Radverkehres im Alltag zu steigern. Im ersten Workshop wurden von uns Entwürfe für eine ideale Radinfrastruktur vorgestellt und mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft diskutiert. Als nächster Schritt erfolgt eine gemeinsame Befahrung des Planungsgebietes – natürlich mit dem Fahrrad.

Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte unserem Factsheet.

September 2014

Im Zuge des interregionalen LEADER-Projekts „Die Zukunft der Murtalbahn zwischen Biosphäre und Energiemodellregion“ wurde am 24.09.2014 der Masterplan - Europäische Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum präsentiert. Der Masterplan enthält Maßnahmen für die Region und ist Leitbildkatalog für die folgende Umsetzungsphase. Die Entwicklung hin zur Europäischen Modellregion wird mittels kurz-, mittel- und langfristiger Maßnahmen beschrieben.

 

September 2014

Aktuell wird das innovative Feedback-System - bestehend aus Smartphone App, Social Media Monitor und Ticketingsystem - von der Mürztaler Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) umfassend auf seine Praxistauglichkeit überprüft. Erste Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit seitens der Fahrgäste und des Verkehrsbetreibers. Mit der innovativen Öffi-Feedback-App sind Anregungen, Lob und Beschwerden nur noch einen Knopfdruck entfernt.

Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte unserem Factsheet.

August 2014

Im August haben wir gemeinsam mit den Architekturbüros Osterwold°Schmidt und PAD am Architektur- und Städtebauwettbewerb zur Entwicklung des historischen Stadtkerns Korolevskaya Gora sowie der umgebenden Quartiere im Zentrum von Kaliningrad teilgenommen. Hierbei soll die Rolle dieses Stadtteils in Verbindung mit dem gesamten Stadtzentrum als Ganzes "neu gedacht" werden. Einen wesentlichen Bestandteil bildet dabei das verkehrliche Erschließungskonzept, welches von uns entwickelt wird. http://www.tuwangste.ru/en/contests/contest_1/projects/241

Juli 2014

Zum Leitbild Riebeckplatz bewertet ein Gutachtergremium die eingereichten Arbeiten von fünf Planungsbüros und lädt dazu Bürgerinnen und Bürger am Montag, den 7.7.2014, ab 15 Uhr, ins Stadthaus, Kleiner Saal, Marktplatz 2, ein. Vorausgegangen war vom 24. bis 26.6.2014 eine dreitägige Städtebauwerkstatt, in der die Architekturbüros Zwischenstände zur Zukunft des Riebeckplatzes aus der Bürgerbeteiligung entwickelt haben.

Mitglieder des Gutachtergremiums sind Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer und Präsident der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Prof. Ingo Andreas Wolf, Professur für Städtebau und Entwurf an der HTWK Leipzig, Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt, Angela Wandelt, Mitglied im Gestaltungsbeirat Halle und Mitglied in zahlreichen Jurys nationaler und internationaler Architekturwettbewerbe, Emanuel Selz, Verkehrsgutachter und Geschäftsführer 'verkehrplus' (heute: yverkehrsplanung) in Weimar, Dr. Heinrich Wahlen, Geschäftsführer der HWG, Frank Sänger, Vorsitzender des Planungsausschusses Halle, und Lars Loebner, Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle."
Quelle: http://www.halle.de/de/Rathaus-Stadtrat/Aktuelles-Presse/Nachrichten/?NewsId=32994 abgerufen am 05.07.2014

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.