Mob_gestalten2-01-02-02 Mob_komm-02 Mob_optimieren-02 Mob_planen-02 Mob_x_erforschen_2-02

Willkommen bei yverkehrsplanung.

Kreative Ideen und Mobilitätslösungen für die Zukunft.

 

Dezember 2015

Beim Realisierungswettbewerb Schlossplatz Wolfenbüttel hat das Konzept von [f] landschaftsarchitektur aus Bonn einen 4. Preis erhalten.

Die verkehrsplanerische Begleitung erfolgte durch die yverkehrsplanung GmbH.

Grafik: [f] landschaftsarchitektur

Heatmap Parkraumnachfrage Halle-Paulusviertel

November 2015

Für das Paulus- und das Medizinerviertel wurde ein Parkraumkonzept erarbeitet. Anlass bildete der zunehmende Stellplatzdruck in beiden Vierteln. Mittels Erhebung wurden das gesamte Stellplatzangebot und die Stellplatznachfrage im Untersuchungsgebiet ermittelt. Über eine Kennzeichenerfassung mehrerer Zeitintervalle eines Werktages und der daraus abgeleiteten Parkdauer für die einzelnen Kfz konnten unterschiedliche Nutzergruppen (z.B. Bewohner, Kurzparker) identifiziert werden. Zur Entschärfung der vorhandenen Stellplatzproblematik wurden gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt Halle (Saale) stellplatzkonkrete Maßnahmenvorschläge erarbeitet.

 

Verkehrsmodell Halle (Saale)

April 2015

Die Veranstaltungsreihe EINBLICK.Bauhaus will Menschen, die studieren möchten, einen Überblick über das breite Fächerspektrum der Bauhaus-Universität Weimar verschaffen. Unter der Rubrik „Büros und Firmen stellen sich vor“ werden dabei auch die interessanten Perspektiven für den Einstieg ins Berufsleben veranschaulicht. Emanuel Selz stellte in diesem Rahmen am Beispiel aktueller verkehrplanerischer Untersuchungen vor, wie die makroskopische Betrachtungsebene gesamtstädtischer Fragestellungen mit mikroskopischen Untersuchungen im Bereich der Objektplanung verzahnt ist. Die Veranstaltung fand am 23.04.2015 um 17 Uhr an der Bauhaus-Universität in Weimar statt.

Januar 2015

Für die Stadtverwaltung Jena erfolgte die Untersuchung der Koordinierung von 10 Lichtsignalanlagen entlang der Stadtrodaer Straße. Die Bestandsanalyse beinhaltete GPS-Befahrungen inklusive deren graphische Aufbereitung, die Erstellung von Weg-Zeit-Diagrammen und die makroskopische Untersuchung nach HBS. Basierend auf dieser Bestandsanalyse wurden Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen erarbeitet.

 

Dezember 2014

Am 17.12.2014 hat der 2. Workshop zum Forschungsprojekt "Öffi-Feedback" stattgefunden. 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den 3. Prototypen der Öffi-Feedback-App getestet und in einer anschließenden Diskussion Vorschläge zur Verbesserung und Optimierung des Systems aus der Perspektive von ÖV-Betreibern, Dienstleistern und Aufgabenträgern gegeben.
Aufbauend auf den Workshopergebnissen werden in weiterer Folge Strategien für die möglichen Anwendungsfelder detailliert und denkbare Geschäftsmodelle skizziert. Wir danken allen Telnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten für die interessante und anregende Veranstaltung!

November 2014

Am 17.11.2014 fand der 2. BürgerInnenbeteiligungsprozess für die Neugestaltung Liebenauer Hauptstraße/Puntigamer Straße in Graz statt. Vorgestellt und diskutiert wurde eine entwickelte Gestaltungsvariante für die Straßenzüge. In die Entwicklung dieser wurden zahlreiche Anregungen der BürgerInnen des 1. Beteiligungsprozesses aufgenommen.

 

November 2014

Die Gemeinden der Region Kapfenberg haben sich mit Unterstützung des Landes Steiermark das Ziel gesetzt, im Zuge eines Pilotprojektes die Qualität des Radverkehres im Alltag zu steigern. Im ersten Workshop wurden von uns Entwürfe für eine ideale Radinfrastruktur vorgestellt und mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft diskutiert. Als nächster Schritt erfolgt eine gemeinsame Befahrung des Planungsgebietes – natürlich mit dem Fahrrad.

Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte unserem Factsheet.

September 2014

Im Zuge des interregionalen LEADER-Projekts „Die Zukunft der Murtalbahn zwischen Biosphäre und Energiemodellregion“ wurde am 24.09.2014 der Masterplan - Europäische Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum präsentiert. Der Masterplan enthält Maßnahmen für die Region und ist Leitbildkatalog für die folgende Umsetzungsphase. Die Entwicklung hin zur Europäischen Modellregion wird mittels kurz-, mittel- und langfristiger Maßnahmen beschrieben.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.